Hier berichten wir über das was war, was ist

und was kommen wird.



03. September 2012, 18:50

Bücherempfehlungen

Wer des Schwedischen mächtig ist – dem seien drei Bücher empfohlen, die ich für die fundiertesten und spannendsten zum Thema „Samisk rätt till land och vatten“ (das Recht der Samen auf Land und Wasser) halte.

Anlass für meine Empfehlungen ist das Erscheinen des Buches „Tusen år i Lappmarken“ von Tomas Cramér und Lilian Ryd (2012)(Tausend Jahre in den Lappmarken). Tomas ist Jurist, der Jurist der Samen, seit 60 Jahren Forscher und Anwalt. Lilian ist Verfasser u. a. von „Kvinnor i väglöst land“ und „Vi åt aldrig lunch“ (Frauen in Weglosem Land und Wir aßen niemals Lunch). Sie räumen in ihrem Buch auf mit der Legende, die Samen könnten ihrer Rechte auf Landnutzung juristisch nicht nachweisen. Zahlreiche Dokumente bis zurück ins 14. Jahrhundert beweisen das Gegenteil! Die Samen waren einst geachtet und wichtig für den Staat, sie verfügten über Jagdrechte wie der Adel, sie waren vom Kriegsdienst befreit und sie hatten Sitz und Stimme im Schwedischen Reichstag! Doch mit der Gier der Industriegesellschaft endete der Rechtsstaat für die samische „Minderheit“. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Rechts- und Kulturgeschichte der Samen in Schweden. Ein „wichtiges“ Buch!

Bereits 2006 erschien „Same och lapp i tid och otid“ von Helena Carlsson (Same und Lappe zur Zeit und Unzeit). Sie lässt Samen und Nichtsamen zu Wort kommen, der Leser mag selbst urteilen. Helena wohnt in Südsápmi, in Vindeln, und bringt die aktuellen Konflikte zur Sprache, auch die innerhalb der samischen Gesellschaft. Sie scheut nicht vor Kontroversen zurück. Ein Abschnitt gibt einen Überblick über die Geschichte der Samen. Auch dies eines meine Lieblingsbücher.

Mit Spannung wie einen schwedischen Krimi habe ich gelesen „Begrav mitt hjärta vid Udjajaure“ von Udja Lasse (2007) (Begrabt mein Herz am Udja-See). Hinter dem Verfassernamen verbirgt sich Lars Norberg, einst hoher Regierungsbeamter, der für Schweden die Verhandlungen mit der norwegischen Regierung über die Verlängerung/​Neuformulierung des Renweideabkommens führte und von seiner eigenen Regierung (per Nachricht auf dem Anrufbeantworter) gefeuert wurde, als er begann, in den Verhandlungen die Position der betroffenen Samen zu vertreten. Ein wirklicher Politkrimi!

Fragt bei Charlotte nach, ob sie die Bücher besorgen kann: www.​saltagrodan.​de

Gutes Lesen – wünscht Hannes

Redakteur




27. August 2012, 10:41

Sameslöjd in Seattle (USA)

Vom 2. Mai bis 2. Juni 2012 hatten wir die Ausstellung „Sámi Duodji – samisches Handwerk in der Gegenwart der Stiftelsen Sámi Duodji, Jokkmokk in Berlin.

Nach dem Abbau ging die Ausstellung direkt nach Stockholm als samischer Beitrag zur Ausstellung zum hundertsten Geburtstag der schwedischen Hemslöjd-Bewegung Den stora jubileumsutställningen Hemslöjden på Liljevalchs.

Wer die Ausstellung auch dort verpasst hat, kann sie nun ab September 2012 in Seattle (USA) anschauen.

Redakteur




27. August 2012, 10:28

björnjakt - Bärenjagd

Die Bärenjagd in Schweden ist eröffnet.

In ganz Schweden dürfen in dieser Saison insgesamt 312 Bären geschossen werden, davon in Norrbotten 90.

Redakteur




17. Juli 2012, 10:55

väderrapport

Barbara hat am Kebnekaise-Marathon teilgenommen - der eigentlich im wahrsten Sinne der Worte ins Wasser gefallen ist. Überall Wasser, zusammen gekommen aus tagelangen Regenfällen und gleichzeitiger später Schneeschmelze. Die Streckenführung wurde verändert, weil ein Rennen durch Tarfalladalen nicht möglich gewesen wäre.

Saarivuoma Sameby wird erst um den 24. Juli herum zur Kälbermarkierung ins Dividalen gehen und es ist zu erwarten, dass es nicht viele Kälber zu markieren geben wird nach diesem langen Winter in diesem sehr späten Frühling.

Gabna Sameby hingegen ist mit den ersten Kälbermarkierungen im Bereich Abisko-Rovvedieva-Björkliden fertig und wird dann später noch einmal weiter südlich arbeiten.

Im Abiskodalen gibt es eine Raupenplage. Die Birken sind kahlgefressen.

Redakteur




06. Juli 2012, 09:14

samische Kindermützen

Echte samische Kindermützen gibt es jetzt bei

http:​/​/​de.​dawanda.​com/​shop/​Lille-Karlotta

Jede Mütze ist ein Unikat, Handarbeit, gemacht von Solveig in Sápmi! Die Schnittmuster sind original samische Tradition, aber Solveig näht die Kindermützen aus lustigen bunten Stoffen. Das ist wirklich etwas ganz besonderes, original und originell.

Redakteur




03. Juli 2012, 16:06

Kälbermarkierung - kalvmärkning

bures, bures!

In Gabna Sameby laufen die Vorbereitungen zur Kälbermarkierung, in die Siedlung Rovvedieva zieht reges Leben ein!

Saarivuoma Sameby wird den sonst üblichen Termin zum Aufbruch ins Kälbermarkierungsgebiet um den 10. Juli herum in diesem Jahr nicht halten können. Oberhalb des Dividalens ist noch tiefer Winter!

Es steht zu befürchten, dass es in diesem Sommer nicht viele Kälber zu markieren geben wird. Viele sind gestorben.

Redakteur




20. Juni 2012, 18:57

Mattis Wetterbericht und neuer "blogg"

Matti Holmgren, Jokkmokk Guiderna:

Jag har inte följt fotbollen alls. Sitter nu i tåget. Snart Abisko och sedan mot Kungsleden med en grupp. Har ni sett vår nya blogg? www.​mattisblogg.​se Mellan alesjaur och sälka är det full vinter. Har med snöskor och varma kläder. /​Matti, 16 Juni 2012

(”Ich habe Fußball überhaupt nicht verfolgt. Sitze im Zug. Bald Abisko und dann gen Kungsleden mit einer Gruppe. Habt Ihr unseren neuen blogg gesehen? www.​mattisblogg.​se Zwischen Allesjaure und Sälka ist es voll Winter. Habe Schneeschuhe und warme Kleidung mit.​“)

Redakteur




14. Juni 2012, 17:12

wagt man nicht zu spielen . . .

Nils Eriks Kommentar zum Kommentar:

"Ni får se. Snart vi kommer igen. Eller kanske inte.​"

(Ihr werdet sehen. Bald kommen wir wieder. Oder vielleicht nicht.​)

Kanske - kanske inte!

Redakteur




12. Juni 2012, 21:45

Ukraina vs. Sverige

Fußball EM; Ukraine gegen Schweden - 2 : 1

Kommentar aus Sápmi, eines ehemaligen Spielers der samischen Nationalmannschaft:

"Det var inte synd, det var helt rätt åt dom. Vågar man inte "spela" fotboll så är man inte värd att vinna.​"

(Das war nicht schade, das geschah ihnen ganz recht. Wagt man nicht, Fußball zu "spielen", so ist man es nicht wert, zu gewinnen)

Redakteur




04. Juni 2012, 20:08

Sápmi i Berlin

Globetrotter uppger antalet kunder på de fem fredagar och de fem lördagar mellan 2 Maj och 2 Juni 2012 (då utställningen var bemannad) med 60000. Det innebär att minst sextio tusen människor såg och blev medveten om ”Sápmi – det åtta årstidernas land” En stor succé som ger starka känslor av att ha lyckats.

Inte ingår dagene måndag till torsdag då utställningen fanns men vi inte var närvarande.

Vi och de Sámer som var i Berlin kom i samspråk med många människor, många gånger berättades om Sápmi och Sámerna, om historien, den nuvarande situationen, om Sápmi som reseland, om naturen och kulturen, om rennäringen och duodji. Med mera. Vi gav rekommendationer om hur, vart, när man ska resa, om boende, att vandra och om vad som finns att titta på och att uppleva. Och det fanns jo alla slags vetskap och ovetskap om Sápmi bland besökarna! En del kom till oss för att känna igen sina egna resor och att svärma för naturen och drömma om nya blivande upplevelser. Och så fanns de som fick veta något om Sápmi för första gången. Och så hittades alla fördomar mot mygg och vädret och levnadskostnader. Men nu är alla fördomar undanröjda och många tyskar vet mycket mer om Sápmi.

Tack så mmycket till alla som hjälpte till - giitu, uolu giitu!
Liane och Hannes

Redakteur



<< Zurück Seite 8 von 10